Vertiefte Berufsorientierung (VBO) an der Mittelschule Ochsenfurt
Die vertiefte Berufsorientierung (VBO) ist ein Angebot an Mittelschulen im Landkreis Würzburg für Schülerinnen und Schüler, um diese auf den Übergang in einen Beruf gezielt und systematisch vorzubereiten. Die Übergangsmanager sollen dabei frühzeitig eine erste Orientierung geben, sie entwickeln und koordinieren in enger Abstimmung mit der Schulleitung und den Klassen - bzw. WiB-Lehrern die Aktivitäten der Schule im Rahmen einer vertieften Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder und werden gezielt zu einer fundierten Berufswahl und Berufswegeplanung geführt.
Wir bieten an:
- Unterstützung beim Überarbeiten und Erstellen eurer Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
- Telefontraining
- Zielorientierte Hilfestellung bei der Wahl und Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Begleitung während des Praktikums und Kontakt zu den Betrieben
- Unterstützung bei Themen rund um die Berufswahl
- Zusammenarbeit mit den Lehrern, den Schülern, der Schulleitung, der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, den Betrieben sowie den Eltern
Auftraggeber:
Finanziert wird die vertiefte Berufsorientierung aus Mitteln des Kreistages vom Landratsamt Würzburg, durchgeführt von der Handwerkskammer Service GmbH in Würzburg.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Berufsberatung der Arbeitsagentur Würzburg
Anita Naumann
Telefonnummer: 09321 9161 21 (Büro)
Telefonnummer: 0800 4 5555 00 (Hotline Berufsberatung WÜ)
E-Mail schreiben
Mein Name ist Anita Naumann und ich betreue als Berufsberaterin
der Agentur für Arbeit die Schülerinnen und Schüler dieser Schule.
Hierbei arbeite ich mit den Kolleginnen der vertieften Berufsorientierung zusammen.
Was bietet die Berufsberatung?
Als Berufsberaterin bin ich die persönliche Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler zu den Themen Berufsorientierung, Berufswahl und Ausbildungsstellensuche.
Insbesondere biete ich…
…Hilfe bei der Entscheidung für den passenden Beruf,
…die Möglichkeit einen Berufswahltest zu machen,
…Informationen zu Berufen oder zum Ausbildungsmarkt,
…Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsstellen,
…Elterngespräche nach Absprache
Allen Schülerinnen und Schülern der 8., 9. und 10. Klassen biete ich Einzelberatungen an.
In den 8. und 9. Klassen halte ich Unterrichtsstunden zum Thema Berufsorientierung.
Tage des Handwerks
Um Schülerinnen und Schülern die Vielfalt des Handwerks näher zu bringen, soll an bayerischen Schulen der „Tag des Handwerks“ in den Jahrgangsstufen 8/9, in denen die Berufsorientierung im Fokus liegt, etabliert werden. Hier soll praxisnah ein handlungsorientiertes Eintauchen in die Vielfalt der verschiedensten Tätigkeiten ermöglicht und gefördert werden.
Unter der Federführung der Mitarbeiterinnen aus der vertieften Berufsorientierung (VBO), Frau Grund und Frau Stier, plante man an der Mittelschule Ochsenfurt eine Vielzahl von Angeboten, für die sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse und Neigung, individuellen Bausteine aus drei Berufsfeldern aussuchen konnten.
Den Startschuss markierte ein Besuch im Dezember 2022 von 21 Schülerinnen und Schülern im Restaurant „Flockenwerk“ in Ochsenfurt. Dort wurde ihnen von dem Geschäftsführer Herrn Andreas Bundschuh und der Restaurantleiterin Frau Stefanie Gray der Alltag im Restaurant, die Berufsinhalte eines/r Koch/Köchin und Gastronomiefachkraft sehr ausführlich vorgestellt. Für alle Beteiligten war es ein spannender Ausflug, bei dem sie beindruckende Einblicke hinter die Kulisse eines Restaurants werfen konnten.
Es folgte ein Unterrichtsgang in die Backstube des Cafe Krüger in Ochsenfurt. Hier stellten die Schülerinnen und Schüler u.a. Blätter und Blumen aus Marzipan, Fondant und Teig her. Gleichzeitig wurden Obsttörtchen hergestellt und der Teig für die selbstgemachten Dinkelbrötchen, unter Anleitung der Konditormeisterin Frau Reißmann, angesetzt. So wurde dieser praxisnahe Ausflug in die Berufswelt eines Konditors abgerundet.
Im weiteren Verlauf des Projektes konnte die Mittelschule Handwerksbetriebe im Pausenhof begrüßen. So waren unterschiedlichen Gewerke aus der Baubranche mit viel Material und phantasievollen Ideen zu praktischen Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler vor Ort. Auf diese Weise konnte, unterstützt von Mitarbeitern der Firma Wahner aus Sulzfeld, ein Gerüst aufgebaut werden, der Dachdeckermeister Jochen Schuster (Schuster Dachtechnik, Ochsenfurt), ließ die Interessierten Jugendlichen Holzschindeln zielgenau werfen, Nägel präzise einschlagen und mit dem Hammer ein Herz aus Schiefer formen. Den aktuellen Abschluss dieser Reihe markierte die Baufirma Dorsch aus Eibelstadt. Auch dabei stand das praktische Handeln und typische Tätigkeiten aus dem Berufsfeld im Mittelpunkt. Vermessungen mit moderner Messtechnik, Arbeiten mit Draht und Stahl für Armierungen und Fundamente, sowie das Mauern eines Bogens, der dann zur Verblüffung alle Beteiligten auch ohne die Holzschablone, sogar das Gewicht des Schulleiters tragen konnte.
Zum Abschluss des Projektzeitraumes stehen im Juli noch die Besuche bei zwei Winzerbetrieben in Sommerhausen an. Alles in allem konnten die Mitarbeiterinnen der VBO mit viel persönlichem Engagement, praktische und viertiefte Einblicke in zahlreiche Handwerksberufe organisieren. Ein Mehrwert für die Schule, die Schülerinnen und Schüler und die Ausbildungsbetriebe, den der Landkreis Würzburg dankenswerterweise momentan noch finanziert. Geld, dass nach der Einschätzung des Rektors Michael Hümmer, an dieser Stelle sehr gut in die Zukunft die Jugendlichen an der Schule investiert ist.